ULTIMA 40 + DENON DRA-900H + DUAL DT 500
Unser beliebtestes Stereolautsprecherpaar ULTIMA 40 kombiniert mit dem Denon Stereo-AV-Netzwerk-Receiver DRA-900H und dem HiFi-Plattenspieler DUAL DT 500
- SALE
Digitalradio - Radio ohne Rauschen
Radiosender in perfekter Klangqualität, dazu stabiler Empfang auch über mobile Empfänger und über Autoradios – das alles ermöglicht Digital Audio Broadcasting, kurz DAB/DAB+, welches umgangssprachlich auch einfach als Digitalradio bezeichnet wird. Der Zusatz “+“ zeigt an, dass es sich um die Nachfolge von DAB handelt. Zudem sind programmbegleitende Zusatzinformationen, wie Verkehrslage oder Informationen zum aktuellen Song, ersichtlich. Das Zeichen verweist außerdem auf die moderne Übertragung in höchster Tonqualität. Ein weiterer Vorteil vom neuen Digitalradio ist der bis zu 80 Prozent geringere Energiebedarf beim Senden des Signals gegenüber analogem UKW-Radio.
Wieso DAB+ das bekannte UKW ablöst
Bereits seit Anfang der 80er Jahre wird an der Umsetzung eines flächendeckenden Digitalradios gearbeitet. Die ursprüngliche Intention für den Start von Digitalradio war es, mehr Radiosender auf geografisch beengtem Raum, etwa in Ballungsgebieten, zu ermöglichen. Kein Wunder also, dass gerade Deutschland mit seinen im europäischen Vergleich dicht bevölkerten Bundesländern federführend an der Umsetzung beteiligt ist und UKW überholt.
Übrigens: Auch das Internetradio bietet viele Vorteile und modernisiert die gute alte UKW. Wichtigster Unterschied zum Digitalradio: Internetradio empfängst du beispielsweise per App über das Internet. Für den Empfang von Radiosendern über DAB+ ist jedoch kein Internet notwendig.
Wie funktioniert Digitalradio?
Die Übertragung von Digitalradio ist - schematisch stark vereinfacht - dem analogen Radio ähnlich: Das Radioprogramm wird auf ein Trägersignal übertragen, am Empfänger, dem DAB+ Radio, wieder getrennt und letztendlich als Tonsignal über die Lautsprecher des DAB+ Receivers wieder ausgegeben. Digitale Radios modifizieren die aus Schallwellen bestehenden Töne und Klänge allerdings mittels digitalem Code, bestehend aus Nullen und Einsen. Die unsichtbar getragenen Informationen werden hierdurch mit einer deutlich geringeren Verlustrate durch dein Digitalradio hörbar. Kurz gesagt: Hinter DAB+ steht die Komprimierung der Dateien mithilfe des Audio-Codecs MPEG-4 HE AAC V2. Dadurch bleibt die Qualität des Audiosignals hoch, die Datenmenge wird aber kleiner, sodass mehr Programme übertragen werden können.
Wie empfange ich digitales DAB, DAB+ oder Digitalradio?
Um Digitalradio zu hören, benötigst du lediglich ein DAB+ taugliches Empfangsgerät, also ein DAB+Radio, egal ob mit integriertem Akku oder ohne. Zwar können herkömmliche Radios Digitalradio nicht empfangen, doch jedes neue digitale Radio mit DAB+ kann seinerseits auch den etwas älteren DAB-Standard oder UKW abspielen. Man spricht dabei von sogenannten „Multinormgeräten“ wie dem TEUFEL RADIO 3SIXTY mit benutzerfreundlichem Display oder dem Internet-Radio der HiFi-Klasse, der MUSICSTATION, mit integriertem CD-Player, die sich beide auch mit deinem Smartphone per Bluetooth verbinden lassen.
Wenn du dich für ein Digitalradio interessierst, achte beim Kauf einfach darauf, dass es den DAB+ Standard, in dem die neuen Digitalradio-Programme ausgestrahlt werden, unterstützt. Dies ist sowohl durch ein DAB-Logo, als auch in der Produktbeschreibung erkenntlich.
Bietet Teufel DAB+ Radios an?
Selbstverständlich: Auch Lautsprecher Teufel bietet dir klangstarke Radios, tragbare Geräte mit tollen Features oder Stereo- und Heimkinoanlagen mit integrierten DAB+ Receivern an. In unserem Webshop findest du Highlights wie eines der besten Radios, das TEUFEL RADIO 3SIXTY, den BOOMSTER mit integriertem Akku und DAB+, Soundanlagen wie die ULTIMA 40 KOMBO oder die MUSICSTATION - das Multitalent mit CD-Internet-Radio und DAB+ der HiFi-Klasse. Deine Musik klingt gut - bei einfacher Bedienung auf allen Kanälen.
Welche Digitalradiosender kann ich bei mir zu Hause empfangen?
Auf dem deutschen Digitalradio-Atlas findet man nur noch wenige Flecken gänzlich ohne Empfang von DAB+ und auch diese werden wohl bald von der Digitalradio-Empfangskarte verschwinden. Das aktuelle, seit dem 21.12.2020 gültige Telekommunikationsgesetz besagt, dass alle neuen Geräte Digitalradio empfangen können müssen – beispielsweise über DAB oder DAB+. Zusätzlich kann ein UKW-Empfang nach wie vor möglich sein. Welche Sender am Wohnort bereits empfangbar sind, kann man etwa über die offizielle Digitalradio-Infoseite einsehen.
Wo und wie stelle ich ein DAB+ Radio am besten auf?
Wie beim bekannten UKW-Radio kann auch beim Digitalradio bereits mit einer Teleskopantenne ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Die Antenne sollte in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden.<(p>)
Tipp: Bester Empfang gelingt, wenn die Antenne vertikal in der vollen Länge positioniert wird.
Ist digital auch besser? Vorteile von DAB+
- ✔ Empfangsstabilität: Abhängig vom Standort wird UKW häufig von Rauschen oder Aussetzern beeinträchtigt; Digitalradio bleibt auch bei schwächerem Signal stabil. Erst außerhalb des Sendegebiets bricht die Übertragung ab.
- ✔ Klangqualität: Je nach Übertragungsfrequenz (k/Bit), mit der ein Sender sein Programm ausstrahlt, erreicht Digitalradio ein differenzierteres und volleres Klangbild, als wir es von UKW gewöhnt sind.
- ✔ Zusatzdienste: Abhängig vom Empfangsgerät können zusätzliche Inhalte wie Texte und Bilder für Wetterkarten, Sporttabellen und Album-Cover übertragen werden. Ob und wie diese angeboten werden, hängt zum einen natürlich vom Sender und zum anderen vom Empfangsgerät ab.
Bei Empfangsproblemen hilft die folgende Checkliste
- 1) Prüfe, ob der gewünschte Digitalsender am Wohnort empfangbar ist
- 2) Verändere die Position der Antenne oder tausche diese testweise gegen eine andere aus
- 3) Teste dein Gerät an einem anderen Standort